Texte (Auswahl)

_in dérive 99, 2025: Es geht um jegiglichen Bestand! Planerische und bauwirtschaftliche Notwendigkeiten angesichts der Klimakrise. Andre Krammer im Gespräch mit Ute Schneider.
_in dérive 95, 2024: Auslagern, Einlagern, Verlagern: Raumpraktiken im äußeren Stadtraum. Andre Krammer, Johannes Bretschneider.
_in dérive 90, 2023: Der Instabile Rand: Laissez-Faire und Ordnungsversuche in Wien Seit 1945 Andre Krammer, Friedrich Hauer.
in dérive 92/93, 2023: Der Wiener Westbahnpark als grünes Gemeingut. Andre Krammer und Elke Rauth im Gespräch mit Hannes Gröblacher, Peter Moser, Peter Sandbichler von der Initiative Westbahnpark.Jetzt
in dérive 92/93, 2023: Commons und die Frage der Verhältnisse. Besprechung von »Capitalism and the Commons – Just Commons in the Era of Multiple Crises« hg. von Andreas Exner, Sarah Kumnig und Stephan Hochleitner
_in dérive 91, 2023: Editorial dérive 91
_in dérive 91, 2023: Looking for a lot of good problems. Andre Krammer und Jerome Becker im Interview mit Keller Easterling
_in dérive 90, 2023: Der instabile Rand. Laissez-Faire und Ordnungsversuche in Wien seit 1945. Andre Krammer, Friedrich Hauer.
_in dérive 90: Temporär, experimentell, schnell. Demetrio Scopelliti (Mailand) sowie Jokin Santiago und Marta Sola (LEKU STUDIO, Barcelona) im Gespräch mit Andre Krammer und Erik Meinharter.
_in Planning Perspectives 2023: Taming ‘Wild’ Vienna? The Handling of Informal Settlements by the Planning Authorities – Perspectives, Discourse, (Counter)actions in the Interwar and Post-War Periods Andre Krammer, Friedrich Hauer
_in Habitat International, 2023: Tracing the Informal Fringe: A Large-Scale Study of 20th Century ‘Wild’ Settlements in Vienna, Austria Friedrich Hauer, Andre Krammer
_in dérive 89, 2022: Das Leitbild der Polyzentralität. eine kritische Evaluation.
_in dérive 87, 2022: Die Raumstadt als Möglichkeitsraum. Anmerkung zum Nachwirken einer urbanisitschen Provokation von Friedrich Kiesler.
_in Arch+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus 244, 2021: Die Stadt in der Stadt. Das Ende des Wohnbaus und die Wiederentdeckung des Wohnens in Wiens neuen Stadtentwicklungsgebieten
_in: Hier kommt der Investor (Schlebrügge Verlag), Wien 2021, Anita Aigner (Hg.): Das Geschäft mit dem Boden. Einst und heute
_in dérive 80, 2020: Die Entgrenzung der Architektur. Besprechung der Ausstellung »Balkrishna Doshi – Architektur fu?r den Menschen« im Architekturzentrum Wien
_in Zukunft einer Vision (Schlebrügge Verlag), Wien 2020, Krüger & Pardeller (Hg.): Das Flugfeld und die Stadt. Historische Streifzüge dies- und jenseits der Donau
_in dérive 79, 2020: Wasserstadt Wien. Besprechung von »Wasser Stadt Wien« herausgegeben von ZUG – Zentrum fu?r Umweltgeschichte
_in dérive 78, 2020: Le Corbusier in der russischen Buchhandlung. Die Nachkriegszeit im Schatten dominierender Narrative. Besprechung der Ausstellung »Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945« im Architekturzentrum Wien
in_Das Rote Wien. 1919-1934. Ideen Debatten Praxis. Friedrich Hauer, Andre Krammer: Wilde Siedlungen und rote Kosakendörfer Zur informellen Stadtentwicklung im Wien der Zwischenkriegszeit, Birkhäuser, Basel 2019. S 170-176
_in dérive 76, 2019: Es gibt ein richtiges Leben im falschen. Besprechung der Ausstellung »Critical Care – Architektur für einen Planeten in der Krise« im Architekturzentrum Wien
_in dérive 75, 2019: Die Poesie der Ziegelsteine ist obsolet. Besprechung von »Archigram the book« von Warren Chalk, Peter Cook, Dennis Crompton (hg.), David Greene, Ron Herron, Michael Webb
_dérive 71, 2018: Bidonvilles, Fischkistensiedlungen, Bretteldörfer. Anmerkungen zur informellen Raumproduktion in Europa. Schwerpunkt Ausgabe zur informellen europäischen Stadt, kuratiert von Andre Krammer und Friedrich Hauer
_in dérive 71, 2018: Das Wilde Wien. Rückblick auf ein jahrhundert informeller Stadtentwicklung.
_in dérive 71, 2018: Besuchen sie Bretteldorf! Andre Krammer, Freidrich Hauer.
_in dérive 68, 2017: Lernen und Verstehen. Das Londoner Architekturkollektiv Assemble im Gespräch mit Andre Krammer und Christoph Laimer
_Salzburger Nachrichten, Wochenende Sa. 05. August. 2017: Flanieren auf der Autobahn. Am Sandstrand von Paris
_in dérive 67, 2017: Wider den Purismus
_in dérive 66, 2017: Am Ende der Anfang?
_in dérive 65, 2016: Architektur als offenes System
_in dérive 65, 2016: Die reanimierte Stadt
_in dérive 64, 2016: Die Geister zwischen den Stühlen. Anmerkungen zur psychogeographischen Rolle moderner Nomaden und der sich fortschreibenden Leidensgeschichte der Roma
_in dérive 63, 2016: Der heitere Ernst der Gelassenheit
_in dérive 62, 2016: Leben in der Stasi-Stadt
_in dérive 62,2016: Das Rahmenwerk der Architektur
_KONstruktiv 302, 2016: Flucht und Krise: Zur Problematik räumlicher Konzentration Flüchtender
_Salzburger Nachrichten, Wochenende Sa. 13. August. 2016: Willkommen in Park Fiction. Die Wünsche verlassen die Wohnungen und gehen auf die Straße
_Salzburger Nachrichten, Wochenende Sa. 14. Mai. 2016: Genial sozial. Der bescheidene Revolutionär. Alejandro Aravena und die Wiederentdeckung der sozial engagierten Architektur
_KONstruktiv 301, 2016: Die Stadt als Reserve
_KONstruktiv 300, 2015: Der Nachwuchs - arm, aber sexy?
_KONstruktiv 299, 2015: Unter dem Pflaster das Gänseblümchen
_KONstruktiv 298, 2015: Die Stadt als Luna Park. Boom und Krise des urbanen Lichts. Und: Die flimmernde Stadt
_KONstruktiv 297, 2015: Der verordnete Regelfall
_in dérive 55, 2014: Wandern auf der Autobahn
_KONstruktiv 296, 2014: Schöne neue Alpenwelt: Fluch oder Segen? Und: Gefangen im Tiefenzug
_KONstruktiv 294, 2014: Die Copy & Paste Architektur
_KONstruktiv 293, 2014: Denkmalschutz: Erstarrte Festung oder wandelbares Instrument? Und: Das urbane Dorf
_in dérive 53, 2013: Die Welt als Bürolandschaft
_in dérive 52, 2013 : Das Verschwinden des Objekts und die neue Architektur
_in dérive 50, 2013: Stil vs. Inhalt
_KONstruktiv 292, 2013: Kurze Nachricht aus dem Exil
_KONstruktiv 291, 2013: Die Auflösung des Zwischenraums
_KONstruktiv 290, 2013: Die Dominanz der Energiebilanz
_KONstruktiv 289, 2013: Braucht Stadt mehr Planung? Und: Betreten verboten. Überreglementierte Freiräume
_Werk, Bauen + Wohnen: Wien 7/8-2013: Stadtsehnsucht (über Transdanubien)
_in dérive 49, 2012: Das Charisma des Lehrers
_in dérive 49, 2012: Komplexe Narrative für Morgen
_in dérive 46, 2012 : Visionäre Pragmatik
_KONstruktiv 288, 2012: Janusköpfige Stadtentwicklung. Wohnen und Arbeiten in der Stadt
_KONstruktiv 287, 2012: Auszug aus der Gefahrenzone - Lawinen, Muren, Hochwasser und die Chance zum Umdenken. Und: Das Einfamilienhaus - ein Energiesünder in Verkleidung
_KONstruktiv 286, 2012: Vom Ball-Rasen zur Tabula rasa
_in dérive 45, 2011: Die Welt als Luna Park: Ein Wiedersehen in Coney Island
_in dérive 42, 2011: Wenn die Stadt implodiert. Buchkritik: Die Stadt im 20. Jahrhundert
Visionen, Entwürfe, Gebautes von Vittorio Magnago Lampugnani
_in dérive 40, 2010 : Von der Allmacht zur Kooperation Anmerkungen zum Verhältnis von
Städtebau(lehre) und Stadtforschung

_in dérive 39, 2010: Wir müssen das Leben ändern. Buchkritik: The situationists and the city
hg. von Tom McDonough

_in dérive 35, 2009 : Das gescannte Leben des Baumeisters
_in dérive 35, 2009: Durchsicht und Ausschluss
_in dérive 34, 2009: Dort draußen … im Dickicht der Weltarchitektur
_in dérive 30, 2008 : Repräsentation der Repräsentation. Zur Ausstellung Chinaproduction im
Architekturzentrum Wien
_in dérive 29, 2007 : Kunst und List. Buchkritik: Artful Transformation von Bettina Springer
_in dérive 26, 2007: Jenseits der Stadt auf Maggie‘s Farm. Zur Aktualität von Frank Lloyd
Wrights Stadtvisionen
_in dérive 26, 2007: Rossi und die Stadt. Buchkritik: Das Gedächtnis der Stadt. Von Boullée bis
Rossi von Katharina Brichetti
_Salzburger Nachrichten, Wochenende Sa. 18. Aug. 2007: Höher, weiter, China. Zur chinesischen Stadt- und Architekturproduktion ein Jahr vor der Olympiade
_Salzburger Nachrichten, Wochenende Sa. 07. Juli 2007: Wolkenturm. Zum Musikpavillon von Next Enterprise in Grafenegg
_ Salzburger Nachrichten, Wochenende Sa. 08. Dez. 2007: Die Welt von BMW. BMW-Welt Coop Himmeb(l)au
_Architektur & Bau Forum 6/2007: Chinesische Stadtplanung am Wendepunkt
_in dérive 25, 2006 : Der erratische Zustand der Realität
_in dérive 25, 2006: Die Stadt der Theorie ohne Theorie der Stadt. Buchkritik: Die Stadt der
Architekten. Anatomie einer Selbstdemontage von Angelus Eisinger
_in dérive 23, 2006 : Tag und Nacht – Melnikow. Ein unterbelichteter Protagonist der Moderne
_in dérive 21, 2006: Post Skript: Die Ästhetik des Widerstands
_in dérive 21, 2006: Re-Evaluation der Stunde Null
_Programmheft des Wiener Burgtheaters, Nestroy Höllenangst, 2006/2007: Stadt, Paranoia, Antiparanoia
_Programmheft der Salzburger Festspiele, Nestroy Höllenangst, 2006: Stadt, Paranoia, Antiparanoia
_in dérive 19, 2005: Der Architekt als Querulant
_in dérive 18, 2005: Partizipation und Aneignungsstrategien
_in dérive 16, 2004 : Foucault auf der Schulbank
_in dérive 14, 2003 : Metropolen des Norden und des Südens
_in dérive 13, 2003: After Shopping
_in dérive 13, 2003: Cedric Price: 1934-2003. Ein Nachruf
_in dérive 12, 2003: Labyrinthe und Paranoide Maschinen
_in dérive 12, 2003: Unheimlich
_in dérive 6, 2001: Im Sog des Neuen
_in dérive 5, 2001 : Petržalka, die Platte revisited
_in dérive 5, 2001: Barcelona: Die Metropole als Brand?
_in dérive 4, 2001: Ist Wien modern?
_in dérive 3, 2001: Shopping - Implosion oder Krise der Bewegung